Wir führen an unserer Schule die folgenden Schulstufen:
Kindergarten
Der Kindergarten unterstützt und ergänzt die Eltern in der Erziehung und Bildung ihrer Kinder. In einem neuen Erlebnisraum kann das Kind seine Neigungen und Begabungen weiter entdecken. Zusammen mit andern Kindern vertieft es seinen Gemeinschaftssinn.
Im Laufe der Zeit zeigt sich, ob ein Kind schulreif ist. Oft können im Kindergarten Entwicklungsstörungen erkannt und Beratungsstellen und geeignete Dienste vermittelt werden, die weiterhelfen.
Primarschule
Die Primarschule umfasst die 1. bis 6. Klasse. Kinder, die bis zum 31. Juli das sechste Altersjahr vollendet haben, werden auf Beginn des nächsten Schuljahres, welches jeweils am zweiten Montag im August beginnt, schulpflichtig.
In den ersten Schuljahren werden die Persönlichkeit des Kindes sowie sein Sinn für gemeinschaftliches Arbeiten gestärkt und Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Besondere Sorgfalt wird auf die Entfaltung im Bereich der musischen Fächer Singen, Zeichnen sowie im Fach Bewegung und Sport gelegt. Nach und nach wird ein grösseres Gewicht auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gelegt.
Der Unterricht berücksichtigt den unterschiedlichen Stand der Lernfähigkeiten und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler durch die Differenzierung des Lernangebots. Zu den individuellen Lernprozessen gehören Teilschritte in Partner- und Teamarbeit. Ermutigung, Anerkennung, Fehlertoleranz und Abwechslung bei den Lernformen unterstützen den Lernprozess.
Fächerübergreifender Unterricht
Die Kinder erleben ihre Mitwelt nicht nach Schulfächern oder Themenschwerpunkten sortiert, sondern ganzheitlich. In einem Unterrichtsthema sollen darum Lernziele und Inhalte aus verschiedenen Fächern - Deutsch, Mathematik, Realien und Werken - miteinander verknüpft werden. Ein solcher fächerübergreifender Unterricht orientiert sich vorwiegend an Themen aus dem aktuellen Erfahrungs- und Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler.
Weitere Informationen finden Sie hier zum Lehrplan der Primarschule und über die Stundentafel der Primarschule.
Wenn Sie sich für den neuen Lehrplan 21 interessieren, dann finden Sie hier alle Informationen.
Unser Schulhaus steht mitten im Dorf Schlossrued, auf der linken Seite der Hauptstrasse, von Schöftland her kommend.
Adresse: Hauptstrasse 87, 5044 Schlossrued.
So finden Sie unsere Schulzimmer:
Altbau | 1. Stock | 5./6. Klasse: Maja Hügli |
Lehrerzimmer | ||
Gruppenraum | ||
2. Stock | Bibliothek | |
3. Stock | Musikzimmer | |
Neubau | Untergeschoss | TTG: Alexandra Huber |
Erdgeschoss | 1./2. Klasse: Claudia Kalt | |
Gruppenraum Gwunderbox | ||
1. Stock | Schulleitung | |
Schulverwaltung, Musikschulleitung | ||
3./4. Klasse: Eva Dalcher | ||
Heilpädagogik, Logopädie, Sozialarbeit | ||
Hauswart | ||
2. Stock | Aula |
Die Turnhalle befindet sich an der Turnhallenstrasse.
Der Kindergarten befindet sich etwas abseits des Schulhauses, an der Burgstrasse 351, wunderschön ruhig am Waldrand gelegen.
Unser Schulhaus wurde 1903 als Zentralschulhaus erbaut und in den mehr als hundert Jahren mehrfach umgebaut und renoviert. Die letzte, umfassende Renovation konnte 1992 abgeschlossen werden. Dabei wurden in einem rückwärtigen Anbau vier neue Klassenzimmer, eine Aula im Dachgeschoss und Nebenräume realisiert.
Die naturnahe Umgebung des Schulhauses Schlossrued wurde 1991 in Zusammenarbeit mit den Schülern und den Lehrpersonen durch die ANL-Aarau geplant und gelangte 1992 zur Ausführung. Auffallend sind die Kiesflächen und die im Vergleich zu konventionellen Anlagen anderen Pflanzenarten. 2006 wurden die Spielgeräte auf dem Pausenplatz ersetzt und die Umgebung mit einem Volley- und Basketballplatz ergänzt.
Hinter dieser Art von Umgebungsgestaltung steckt die Idee, den einheimischen Tieren und Pflanzen Lebensraum in der Siedlung anzubieten. In der heutigen Landschaft finden sich immer seltener magere, ungedüngte Standorte. Durch die Ausbringung von Kies wurden nährstoffarme Flächen geschaffen. Einheimische Pflanzen, die nur auf mageren Standorten wachsen können (zum Beispiel Wiesensalbei, Skabiose, Wiesenknopf), finden in diesen Flächen neuen Lebensraum. In der gesamten Anlage wurden nur einheimische Pflanzen angesetzt. Tiere und Pflanzen aus der Umgebung können einwandern und die Anlage bereichern.
Neben mageren Standorten verschwinden in der Landschaft auch immer wieder Feuchtgebiete. Hinter dem Gebäude wurde deshalb ein Weiher mit den typischen Wasserpflanzen angelegt. Neben den Pflanzen finden hier bedrohte Tierarten wie Amphibien und Libellen neuen Lebensraum.
Die Natur, wie sie in der Umgebung des Schulhauses geplant wurde, ist zum Brauchen gedacht. Sie soll den Schülern und Lehrern als "Freiland-Schulzimmer" dienen und die interessierte Bevölkerung zum Beobachten und Verweilen anregen. Für die Betrachter wird dabei besonders auffällig sein, dass das ganze Jahr über irgendwelche Pflanzen blühen. Dadurch werden farbenfrohe Insekten und Schmetterlinge angelockt.
Bei unerwartetem Unterrichtsausfall
Fällt eine Lehrperson während des Unterrichtes aus, werden die Schüler/-innen im Rahmen des Stundenplanes durch das Team der Lehrerinnen und Lehrer weiter betreut.
Bei Erkrankung einer Lehrperson
Die Schulleitung orientiert die Eltern schnellstmöglich über die Erkrankung einer Lehrperson, entweder per KLAPP oder Telefonalarm.
In der Nachricht steht, welche Lektionen ausfallen und welche besucht werden müssen.
Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder trotz Ausfall durch die Schule betreuen zu lassen. Dazu müssen sie sich per KLAPP bei der Ersatzlehrperson melden. Dauert die Erkrankung der Lehrperson länger, müssen die Eltern ihre Kinder tageweise immer wieder neu anmelden. Diese Regelung gilt auch für den Kindergarten. Hier müssen die Kinder aber am Morgen zum Unterrichtsbeginn ins Schulhaus begleitet werden.
Bei vorhersehbaren Unterrichtsausfällen
Wenn der Unterrichtsausfall länger vorhersehbar ist, werden die Eltern im Voraus über den Ausfall orientiert.
Die Nachrichten der Schule finden Sie jeweils in den Gemeindenachrichten. Diese erscheinen einmal pro Quartal und werden der Bevölkerung per Post zugestellt.
Schuljahr 2025 / 2026 | |
Schulbeginn | 11. August 2025 |
Herbstferien | 27. September 2025 - 12. Oktober 2025 |
Weihnachtsferien | 20. Dezember 2025 - 04. Januar 2026 |
Sportferien | 24. Januar 2026 - 08. Februar 2026 |
Frühlingsferien | 03. April 2026 - 19. April 2026 |
Sommerferien | 03. Juli 2026 - 09. August 2026 |
Schuljahr 2026 / 2027 | |
Schulbeginn | 10. August 2026 |
Herbstferien | 26. September 2026 - 11. Oktober 2026 |
Weihnachtsferien | 19. Dezember 2026 - 03. Januar 2027 |
Sportferien | 30. Januar 2027 - 14. Februar 2027 |
Frühlingsferien | 10. April 2027 - 25. April 2027 |
Sommerferien | 02. Juli 2027 - 08. August 2027 |
Schuljahr 2027 / 2028 | |
Schulbeginn | 09. August 2027 |
Herbstferien | 02. Oktober 2027 - 17. Oktober 2027 |
Weihnachtsferien | 24. Dezember 2027 - 09. Januar 2028 |
Sportferien | 29. Januar 2028 - 13. Februar 2028 |
Frühlingsferien | 08. April 2028 - 23. April 2028 |
Sommerferien | 07. Juli 2028 - 13. August 208 |
Die kantonal festgelegten Ferienwochen (10 Wochen) finden Sie auf dem Schulportal des Kantons Aargau.